Name
Die Berninastrasse
 
benannt 1933
benannt
nach
Berg im Engadin "Piz Bernina" (4052 müM).
Teilweise auch im Ausland bekannt wegen des Romanes "Der König der Bernina" von J. C. Heer.
StrNr 210 352
Quelle Grb OE
Kreis 11

Planfeld

N/O7

Quartier(e) Oerlikon PLZ 8057
   
   
Beginn bei Winterthurerstrasse 281 Quartier Oerlikon
verläuft über   Quartier  
Ende bei Hofwiesenstrasse 291 Quartier Oerlikon
       
frühere
Namen
Rütli-Strasse (Gemeinde Oerlikon) Jahr nach 1910 bis 1933
Ringstrasse (Teil zw. Allenmoos- / Hofwiesenstrasse) 1898 bis nach 1910
   
   
       
Zusatztext Der "Piz Bernina"

Hier handelt es sich um einen Berg im Engadin namens "Piz Bernina" der an seiner höchsten Stelle 4052 Meter über Meer aufweisen kann. Zusätzliche Bekanntheit erlang der Berg auch im Ausland durch den Roman von J. C. Heer mit dem Titel: "Der König der Bernina".

 

       
Abbildung
Bildtext Pontresina ("Piz Süss"!): Morteratsch (Chünetta) mit Piz Bernina. Aufnahme vom August 1919.
Bildquelle Aufnahme: Leopold Ruzicka / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Zusatztext Die Berninastrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Berninaplatz vom 10. Januar 1939. Wir blicken auf die noch heute
bestehende Liegenschaft Berninastrasse 42 / Schaffhauserstrasse 257.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe Schaffhauserstrasse Nr.241 stossen wir auf den Berninaplatz. Rechts hinten endet die Bülachstrasse, hinten links beginnt die Dörflistrasse, mittig die Kreuzung mit der Berninastrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick durch die Berninastrasse auf Höhe Nr.81 beim Albin-Zollinger-Platz links.
rechts beginnt die Zürichholzstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Freundliches nächtliches Zusammentreffen mit einem Büsi zwischen Spielwiese und Berninastrasse.
Aufnahme vom 28. Januar 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hier an der Berninastrasse 123 beginnt hier linkerhand die Berninastrasse.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Berninastrasse 122 und 126 blicken wir in den Anfang der Azurstrasse.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Hofwiesenstrasse 291 mündet hier das Ende der Berninastrass ein.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Die ehemalige Rütlistrasse in der Gemeinde Oerlikon

Vergleichen wir einen aktuellen Stadtplan mit dem Zürcher Verkehrsplan  aus dem Jahre 1932, also noch vor der Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934, so können wir feststellen, dass die heutige Berninastrasse in der ehemaligen Gemeinde Oerlikon noch als Rütlistrasse bezeichnet wurde.

Das Strassenverzeichnis von 1932 beschreibt den Anfang der Rütlistrasse mit Winterthurerstrasse und das Ende an der Hofwiesenstrasse. Die Umbenennung erfolgte im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung.

 

       
Zusatztext Die heutige Berninastrasse als Teil der Ringstrasse

Gemäss des skizzierten Strassenplanes der Gemeinde Oerlikon für das Jahr 1905 von R. Ochsner war nämlich die Berninastrasse zwischen der heutigen Hofwiesen- und Allenmoosstrasse ein Teilstück des ehemaligen Verlaufes der Ringstrasse. Auch amtliche Stadtpläne, unter anderem auch noch von 1909,  liefern das gleiche Resultat. Die uns heute bekannte gerade Ringstrasse gab es zu dieser Zeit auch andeutungsweise noch gar nicht.

Die ehemalige Strassenführung der Ringstrasse in Oerlikon muss also so ausgesehen haben. Anfang an der Allenmoosstrasse durch die heutige Berninastrasse bis zur heutigen Hofwiesenstrasse, von dort aus verlängert bis in die Mitte des heutigen SBB-Gleisfeldes, und dann parallel entlang der heutigen Hofwiesenstrasse bis auf die Höhe der heutigen Franklinstrasse beim Bahnhof Oerlikon.

Meiner Vermutung nach entstand die heutige gerade Ringstrasse nach 1910 etwa zusammen mit der Hofwiesenstrasse und erbte dann den bekannten Namen, spätestens so auf jeden Fall nachweisbar im Stadtplan von 1929. Die ehemalige Ringstrasse findet sich anschliessend dann als Rütlistrasse wieder in den Verzeichnissen der Gemeinde Oerlikon und wurde im Vorfeld der Eingemeindung 1933 in Berninastrasse umbenannt.

Das Ganze klingt äusserst kompliziert und ich hoffe die beiden Kartenausschnitte mit den Eintragungen können mithelfen die Begebenheiten zu Veranschaulichen. Sicher war in früheren Zeit der Name Ringstrasse gerechtfertigter als heute. Dennoch wirft sich mir eine neue Frage auf. Warum wurde der Name Ringstrasse nicht der bestehenden Strasse überlassen? Mal sehen, vielleicht findet sich wieder einmal ein Mosaiksteinchen in meiner Sammlung.

 

       
Abbildung
Bildtext Ehemaliger und aktueller Verlauf der Ringstrasse im Vergleich.
Bildquelle Ursprünglich Stadtplan von Zürich und Gemeindeplan von Oerlikon um das Jahr 1900
Nachträgliche Visualisierung durch M. Dürst.
   
Abbildung
Bildtext Der ehemalige Verlauf der Ringstrasse um 1900, eingezeichnet auf dem Ortsplan von 1864
Bildquelle Ausschnitt aus dem Plan des Gemeindebannes von Oerlikon von 1864
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt