Name
Die Bäckerstrasse

benannt 1878
benannt
nach
Ehemalige Bäckerei welche sich von 1823-1957 im Eckhaus Bäckerstrasse / Badenerstrasse befand. StrNr 139 395
Quelle StRB
Kreis 4

Planfeld

L12

Quartier(e) Aussersihl PLZ 8004
   
   
Beginn bei Badenerstrasse 16 Quartier Aussersihl
verläuft über   Quartier  
Ende bei Ankerstrasse / Helvetiaplatz Quartier Ausssersihl
       
frühere
Namen
     
   
   
   
       
Zusatztext Die Bäckerstrasse

n den 1950er Jahren wurde die Bäckerstrasse an der Ankerstrasse gekappt. Die Fortsetzung der Bäckerstrasse und die Turnhallenstrasse von der Molkenstrasse bis zur Stauffacherstrasse wurden aufgehoben und in die neue Platzfläche integriert. Der restliche Stummel der Turnhallenstrasse wurde zur Molkenstrasse geschlagen und der Strassenname verschwand vom Stadtplan. Aus der Fortsetzung der Bäckerstrasse entstanden 1954 die Verlängerung der Stauffacherstrasse, die Bullinger- und die Baslerstrasse.

Quelle: Quartierspiegel Langstrasse, Statistisches Amt der Stadt Zürich

 

   
Abbildung
Bildtext Das Haus Badenerstrasse 20 / Bäckerstrasse mit der Bäckerei und Konditorei zur Pfistern J.Jäger
Bildquelle Ansichtskarte 1920 gelaufen
   
Abbildung
Bildtext Velo-Auto-Kollision, Bäckerstrasse-Langstrasse am 28. März 1929.
Zu Zeiten als die Bäckerstrasse bis ins Jahre 1950 noch in die Langstrasse einmündete.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Velo-Auto-Kollision, Bäckerstrasse - Langstrasse am 28. März 1929.
Im Bild das involvierte Fahrzeug der Firma Abbruch-Honegger.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Badener- und Bäckerstrasse um das Jahr 1952.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Die Bäckerstrasse im Jahre 1930
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Blick in den Anfang der Glasmalergasse mit den Hausnummer 6 und 2 mit einer Filiale der Consum-Gesellschaft und der rechterhand angebauten Liegenschaft Bäckerstrasse 10.
Allesamt erbaut im Jahre 1894. Anschliessend folgt die Rebgasse und die Bäckerstrasse 6.
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Die Bäckerstrasse 11, 19, 21, 25 (1893)  und 27 (1893 erbaut) - St. Jakobstrasse 28 (1877-1928).
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Bäckerstrasse 26, 24, 22 (1895) und 20 (1895-1970) mit dem Restaurant Kronenhof von Anton Beiter - Glasmalergasse 5 (1878 erbaut) mit dem Firmensitz von W. Poppe & Co.,
tätig im Bereich der Anfertigung von Firmenschildern, Designglas und Glasmalereien, anschliessend das Eckhaus Müllerstrasse 31.
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Die St. Jakobstrasse - Und die 1895 erbauten Liegenschaften an der Bäckerstrasse 30 (damals noch 26) mit dem Restaurant Waldhorn von Herrn Jacques Hochstrasser,
und die Bäckerstrasse 24, 22 und 20 (1970 abgebrochen) - dahinter die Glasmalergasse 2 und die Bäckerstrasse 10.
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext St. Jakobstrasse 29, 31 (1893) - Bäckerstrasse 31 (1879) mit dem Restaurant zum alten St. Jakob von V. Eggenberger, Bäckerstrasse 35, 37, 39, 41 und 43 (1893 erbaut)
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Ecke Bäckerstrasse - St. Jakobstrasse vom 30. Juni 1947.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Ecke Bäckerstrasse - St. Jakobstrasse vom 30. Juni 1947.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Die Rotwandstrasse 37 und 39 (beide 1891 erbaut) - Bäckerstrasse 51 (1895-1992) mit der Furnier-Werk-Halle der Firma C. Graeb und Söhne und einer Filiale des Konsumvereins.
Anschliessend die Bäckerstrasse 55 (1886-1992) mit einer Gross- und Kleinbäckerei - ganz rechts der Helvetiaplatz
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Ecke Bäckerstrasse - Ankerstrasse vom 2. Mai 1937.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext So präsentierten sich im Jahre 1910 noch die Liegenschaften an der Ankerstrasse 108, 110 und 114 - Bäckerstrasse 60 und 62.
Bildquelle © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich / Adolf Moser
   
Zusatztext Als die Bäckerstrasse noch bis Altstetten reichte

Konsultiert man ältere Pläne um das Jahre 1932 und früher so stellt man zwangsläufig fest, dass es die Stauffacherstrasse bereits seit 1893 gab, diese aber bereits am Helvetiaplatz endete. Das Teilstück zwischen Helvetiaplatz und Bullingerplatz war 1932 schon gebaut, wurde aber als Fortsetzung der Bäckerstrasse gezählt. Ähnliches widerfuhr den Strassenabschnitten zwischen Bullingerplatz und Hardstrasse, heutiges Teilstück der Bullingerstrasse, und zwischen Herdern- und Hardgutstrasse, dem Anfangsstück der heutigen Baslerstrasse. Das Teilstück der heutigen Bullingerstrasse zwischen Hard- und Herdernstrasse war erst projektiert, wäre aber auch als Bäckerstrasse vorgesehen gewesen.

Ein wenig Aufklärung verhilft uns das Strassenverzeichnis von 1932. Hier wird die Bäckerstrasse nämlich wie folgt umschrieben: "Bäckerstrasse (teils projektiert) im Kreis 4 beginnt an der Badenerstrasse 18 und endet an der Grenze zu Altstetten". Nach dem Umbau des Helvetiaplatzes im Jahre 1952 dürfte sich dann die uns heute gewohnte Strassensituation ergeben haben. Die Bullingerstrasse wurde 1954 als solche benannt und die Stauffacherstrasse bis zum Bullingerplatz verlängert.

 

       
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Seebahnstrasse - Bäckerstrasse 29. Juli 1936. Diese Kreuzung ist uns heute besser bekannt als Seebahnstrasse - Stauffacherstrasse, damals eben noch ein Teil der Bäckerstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Seebahnstrasse - Bäckerstrasse 29. Juli 1936. Diese Kreuzung ist uns heute besser bekannt als Seebahnstrasse - Stauffacherstrasse, damals eben noch ein Teil der Bäckerstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Seebahnstrasse - Bäckerstrasse 29. Juli 1936. Diese Kreuzung ist uns heute besser bekannt als Seebahnstrasse - Stauffacherstrasse, damals eben noch ein Teil der Bäckerstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt